Letkiss

Letkiss
Lẹt|kiss 〈m.; -; unz.; Mus.; in den späten 1960er Jahren〉 modischer Springtanz [<finn. letkis, verkürzt <letkajenka „Schlangentanz“]

* * *

Letkiss
 
[Wortschöpfung aus dem Englischen, let's kiss = »lasst uns küssen«], ein in Tempo und Rhythmik dem Rheinländer ähnlicher Tanz, der auf dem 2. Weltkongress der Gesellschaftstänzer im Mai 1964 im englischen Clacton viel Beifall fand und anschließend für einige Jahre zum Modetanz wurde. Er basiert auf dem finnischen Paartanz Jenkka (auch Finnjenkka), der nunmehr choreographisch modernisiert in Kettenformation (finnisch letka = »Kette«; daher auch Letka Jenkka genannt) hinter beziehungsweise nacheinander getanzt wird. Namengebend war letztlich das einem finnischen Volksbrauch entlehnte Küssen als choreographischer Höhepunkt. Die Musik verbindet sich mit dem finnischen Rauno-Lehtinen-Quintett, besonders mit dessen Pianisten Erik Lindström (* 1926), der das neue Letkiss-Modell musikalisch formte.

* * *

Lẹt|kiss, der; -, - [anglisierende Umdeutung (nach dem lautlichen Anklang an engl. let kiss = lasst uns küssen) von finn. ugs. letkis, Kurzf. von letkajenkka = Schlangentanz (die Tanzenden bilden eine Kette)]: Modetanz der späten Sechzigerjahre mit folkloristischem Charakter.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • letkiss — ● letkiss nom masculin (de A. Letkiss, nom propre) Danse populaire d origine finlandaise, de rythme 4/4, rappelant celui de la scottish, et apparue en France vers 1965 …   Encyclopédie Universelle

  • Letkiss — Der Letkiss ist ein Modetanz, der Anfang der 1960er Jahre in Finnland unter dem Namen „Letkajenkka“ entstand und auf dem Volkstanz Jenkka beruht. In Deutschland wurde er Mitte der 1970er oft in den Schulen als Schulsport in Gruppen getanzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Letkiss — Lẹt|kiss 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; in den späten 60er Jahren〉 modischer Springtanz [Etym.: <finn. lektis, verkürzt <letkajenka »Schlangentanz«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Letkiss — Let|kiss der; , anglisierende Umdeutung (nach dem lautlichen Anklang an engl. let s kiss »lasst uns küssen«) von finn. (ugs.) letkis, Kurzform von letkajenkka »Schlangentanz« (die Tanzenden bilden eine Kette)> Modetanz der späten 1960er Jahre… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Letkiss — Lẹt|kiss, der; , <finnisch englisch> (ein Modetanz der 1960er Jahre) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Roberto Delgado — Horst Wende (* 5. November 1919 in Zeitz; † 23. Januar 1996 in Hamburg) war ein deutscher Orchesterleiter, Arrangeur und Akkordeonist. Er trat auch unter den Pseudonymen Roberto Delgado und Mister Pepper auf. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Wende — (* 5. November 1919 in Zeitz; † 23. Januar 1996 in Hamburg) war ein deutscher Orchesterleiter, Komponist, Arrangeur und Akkordeonist. Er trat auch unter den Pseudonymen Roberto Delgado, Die Akkordeon Melodiker und Mister Pepper auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Letkajenkka — Letkajenkka, anglicized to letkiss, is a Finnish dance that was invented in the early 1960 s on the basis of the folk dance schottische (in Finnish jenkka ). The dance became a short lived international craze with the release of the tune by… …   Wikipedia

  • Летка-енка — «Летка енка»[1], «Летка енька»[2] (фин. letkajenkka, letkis, от letkahdella  «качаться», «покачиваться»)  финский танец, в котором танцующие располагаются цепочкой и прыжками передвигаются в такт музыкальному сопровождению[3]. В бывшем… …   Википедия

  • List of Dutch Top 40 number-one singles of 1965 — These hits topped the Dutch Top 40 in 1965. Issue Date Song Artist(s) Reference 2 January I Feel Fine The Beatles [1] 9 January [2] 16 January …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”